Bochum, 28. Januar 2019 – Am 6. Februar 2019 findet der 2. TELnet@NRW-Kongress zum Motto „Verstetigung – vom Projekt in das GKV-Versorgungssystem“ im CT2 – Center for Teaching and Training in Aachen, dem neu eröffneten Lehr- und Trainingszentrum der Uniklinik RWTH Aachen, statt. Der Kongress präsentiert nicht nur aktuelle Entwicklungen aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sektorübergreifenden digitalen Netzwerk in der Intensivmedizin und Infektiologie, sondern stellt zudem die Frage nach dem Übergang in das GKV-Versorgungssystem in den Fokus. Projektvertreter diskutieren mit Experten aus Selbstverwaltung und Politik nötige Lösungswege. Veranstalter sind die Konsortialpartner des Projekts: Uniklinik RWTH Aachen (Konsortialführer), Universitätsklinikum Münster, Ärztenetz MuM Medizin und Mehr eG Bünde, Gesundheitsnetz Köln-Süd e. V., Techniker Krankenkasse, Universität Bielefeld und ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin.
Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen
Berlin/Bochum, 4. Dezember 2018 – Vor über 130 Teilnehmern eröffnete Christian Klose, Abteilung für Digitalisierung im Bundesministerium für Gesundheit, gestern den von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH veranstalteten „9. Nationalen Fachkongresses Telemedizin“ im Ellington Hotel in Berlin. Insgesamt zwei Tage diskutierten hochkarätige Gäste aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Forschung aktuelle Lösungswege und Handlungsbedarfe rund um die Themen „Telemedizin“ und „eHealth“.
Berlin, 3. Dezember 2018 – Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) hat in gemeinsamer Arbeit mit dem Forum Telemedizin der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH ein Positionspapier erarbeitet, das Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Innovationsfonds beinhaltet.
Berlin, 3. Dezember 2018 – Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) hat in gemeinsamer Arbeit mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH ein Positionspapier erarbeitet, das Handlungsempfehlungen zur Festlegung von Interoperabilitätsstandards für alle telemedizinischen Anwendungen beinhaltet.
9. Nationaler Fachkongress Telemedizin: Die telemedizinische Versorgung der Zukunft gestalten
28. November 2018 | Kategorien: Allgemein, Partner/Kooperationen, Pressemitteilungen, Veranstaltungen
Berlin, 28. November 2018 – Unter dem Motto „Konzepte für die Zukunft – Mit Telemedizin intelligent versorgen“ veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) in Kooperation mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH am 3. und 4. Dezember 2018 den „9. Nationalen Fachkongress Telemedizin“ im Ellington Hotel in Berlin. Der Fachkongress versammelt erneut Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis zur Diskussion rund um telemedizinische Anwendungen im Gesundheitssystem. Eröffnet wird der Fachkongress am ersten Tag von Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, sowie am zweiten Tag von Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
Videosprechstunde ELVI wird in CGM-Software integriert
27. November 2018 | Kategorien: Allgemein, Partner/Kooperationen, Pressemitteilungen, Veranstaltungen
Quelle: La-Well Systems GmbH – Im Rahmen der MEDICA wurde die Videosprechstunde ELVI erstmals integriert in mehrere Produkte der CompuGroup Medical (CGM) präsentiert. Damit soll der Einsatz der Videosprechstunde für Ärzte erleichtert werden. An 40 PC-Stationen konnten die Besucher der MEDICA die Videosprechstunde ELVI am Stand der CGM kennenlernen und testen. Erstmals wurde die ELVI auch integriert in mehrere CGM-Produkte präsentiert.
CIO des Jahres 2018 – Public Sector Top 5 für Digital Healthcare NRW
22. November 2018 | Kategorien: Allgemein, Partner/Kooperationen, Pressemitteilungen, Projekt-News
Quelle: Digital Healthcare NRW e. V. – Dr. Georg Diedrich, Vorsitzender des „Fachforums Telematik“, Geschäftsbereichsleiter IT – Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund, und Burkhard Fischer, Vorstand Digital Healthcare NRW e. V., Referatsleiter IT bei der Krankenhausgesellschaft NRW und Mitglied im „Fachforum Telematik“, sind am 15. November in München für ihr Engagement als Vorstände von Digital Healthcare NRW mit Top 5 im Public Sector bei der Wahl zum „CIO des Jahres 2018“ ausgezeichnet worden. Der „CIO des Jahres“ ist die höchste Auszeichnung, die IT-Chefs im deutschsprachigen Raum erreichen können. Seit 2003 verleihen COMPUTERWOCHE und CIO-Magazin den Preis, der die Leistung von IT-Führungskräften und den Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg honoriert. Weiterlesen
Interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung – für den Menschen
21. November 2018 | Kategorien: Allgemein, Partner/Kooperationen, Pressemitteilungen
Jahrestagung 2018 der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin in Essen
Quelle: rwgim.de – Vom 30. November bis 1. Dezember findet in Essen die 193. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin (RWGIM) statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Kribben, 1. Vorsitzender der RWGIM und Direktor der Klinik für Nephrologie am Universitätsklinikum Essen, steht die Veranstaltung im „Philharmonie Conference Center“ unter dem Leitthema „Interdisziplinäre und Intersektorale Kooperation für den ganzen Menschen“.
Telenotarzt auf der MEDICA
20. November 2018 | Kategorien: Partner/Kooperationen, Pressemitteilungen, Projekt-News, Veranstaltungen
Quelle: p3-group.com – Aachen/Düsseldorf, 19. November 2018 – Auf der diesjährigen MEDICA, die vom 12. bis 15. November 2018 in Düsseldorf stattfand, stellte die P3 telehealthcare GmbH ihre innovativen Telemedizinlösungen zur effizienten Lebensrettung vor – unter anderem den P3 Telenotarzt, der in Nordrhein-Westfalen bereits in vielen Regionen in den Regelrettungsdienst integriert ist. Die zukunftsweisende digitale Telemedizinlösung von P3 kann als ergänzendes Rettungsmittel in der Notfallversorgung u.a. die Anfahrtszeiten bis zum Eintreffen eines Notarztes überbrücken und zu einem effizienteren Einsatz der knappen Ressource Notarzt beitragen.

Unterstützung der medizinischen Notfallversorgung durch den Telenotarzt: NRW-Gesundheitsminister Laumann besucht den Stand des P3 telehealthcare GmbH-Teams. V. l. n. r.: Dr. Michael Schwarzenau, ZTG-Aufsichtsrat und Ärztekammer Westfalen-Lippe; Rainer Beckers, ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin; Dr. med. Theodor Windhorst, Ärztekammer Westfalen-Lippe; Bernd Valentin, P3 telehealthcare GmbH; Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Marie-Thérèse Mennig, P3 telehealthcare GmbH, und PD Dr. med. Stefan Beckers, Rettungsdienst der Stadt Aachen. Bild: ZTG / Lippsmeier
Düsseldorf/Bochum, 12. November 2018 – Zum Auftakt der MEDICA am Montag, den 12. November 2018, informierten sich Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, am „Landesgemeinschaftsstand NRW – Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ umfassend über aktuelle Projekte aus den Bereichen Telematik und Telemedizin. Noch bis zum 15. November werden am gemeinsam von ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) organisierten Gemeinschaftsstand 34 Mitaussteller zukunftsorientierte eHealth-Lösungen für die Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung präsentieren.